Page 1 of 24
– 1 –
Deutsch 02 - 11
English 12 - 21
Ortskarten / Place Tiles 22 - 23
Materialliste / Components 24
8. Aufl age
Page 2 of 24
– 2 –
Der große Spielplan
(Orte und Landschaft)
sowie der Spielplan
„Segensreiche Werke“
werden ausgebreitet.
Jeder Spieler erhält:
1 Spielertableau 1 Händlerfi gur 10 Kontore
Sowie in seiner Spielerfarbe:
Die neutralen Personenplättchen
(ohne Markierung in Spielerfarbe)
werden nach Berufsstand sortiert und
auf den entsprechenden Gebäuden
auf dem Spielplan abgelegt.
Ablagefelder für Warenplättchen
13 Bürgerplättchen werden auf die
für die Bürgerplättchen markierten
Felder auf den Leisten sowie den
segensreichen Werken abgelegt.
1 ver bleibendes Bürger plätt chen
wird auf dem Tisch abgelegt.
Von den 18 Stundenglas- karten wird die helle Startkarte
mit den Mönchen „Wallfahrt“
zunächst beiseite gelegt. Die
restlichen 17 Stundenglaskarten
Vorbereitung
Die Technikplättchen werden auf
dem dafür vorgesehenen Feld des
Spielplans platziert.
1 Gefolgsleutebeutel
5 Münzen
Die Münzen werden griff- bereit auf dem Tisch abgelegt.
7 Würfel
Jeweils 1 Würfel von
jedem Spieler wird
als Markierer auf
das jeweils 1. Feld
der Leisten für die
Personen sowie der
Entwicklungsleiste
gestellt.
1
2
7
3 4
5
6
8
Page 3 of 24
– 3 –
Die Warenplättchen werden verdeckt
gemischt, auf die Felder der Wege gelegt und
aufgedeckt. Bei 4 oder 5 Spielern werden
alle Felder belegt (bei 2 oder 3 Spielern
bleiben einige frei, siehe rechts).
Die übrigen Warenplättchen werden
sortiert und offen auf dem Warenmarkt (am
linken Ende des Spielplans) abgelegt.
Segensreiche Werke
Die Ortskarten werden nach
Kategorie I und II sortiert und
jeweils als Stapel auf dem Tisch
abgelegt.
Gefolgsleute in der/den Spielerfarbe/n, der/die
nicht teilnimmt/-nehmen, werden aussortiert.
Spiel zu viert:
Von den Personenplättchen Bauer, Schiffer,
Handwerker und Händler werden je 2 entfernt.
Von den Personenplättchen Ritter, Gelehrter
und Mönch werden je 3 entfernt. Von den
Technikplättchen werden 4 entfernt.
Spiel zu dritt:
Von den Personenplättchen Bauer, Schiffer,
Handwerker und Händler werden je 4 entfernt.
Von den Personenplättchen Ritter, Gelehrter
und Mönch werden je 6 entfernt. Von den
Technikplättchen werden 4 entfernt.
Es werden 6 Warenplättchen (verdeckt) entfernt.
Die mit „4“ gekennzeichneten Felder für die
Warenplättchen auf den Wegen werden nicht
belegt. Sie bleiben frei.
Spiel zu zweit:
Von den Personenplättchen Bauer, Schiffer,
Handwerker und Händler werden je 6 entfernt.
Von den Personenplättchen Ritter, Gelehrter
und Mönch werden je 9 entfernt. Von den
Technikplättchen werden 4 entfernt.
Es werden 12 Warenplättchen (verdeckt)
entfernt.
Die mit „4“ und „3“ gekennzeichneten Felder
für die Warenplättchen auf den Wegen werden
nicht belegt. Sie bleiben frei.
werden nach ihren Rückseiten (A, B und C) in drei
verschiedene Stapel aufgeteilt und jeweils gemischt.
Zuerst wird der Stapel mit den C-Karten verdeckt auf
dem Stundenglas-Feld des Spielplans abgelegt, darauf
die B-Karten, die A-Karten und zuoberst die Startkarte.
Die Händlerfi gur jedes Spielers
wird nach Orléans gestellt.
Jetzt kann es losgehen!
Die Gefolgsleute:
Bauer, Schiffer, Handwerker und Händler
Ihre Kontore und ihre Münzen legen die Spieler vor sich ab. Die
4 eigenen Gefolgsleute werden auf den Feldern des Marktes
auf dem Spielertableau platziert.
9
13
10
12
11